![]() |
TNTmips |
![]() |
Datenimport | Zur TNTmips Hauptseite |
MIt TNTmips beinhaltet das Tool TNTlink. Dieses Werkzeug, das nur in TNTmips verfügbar ist, dient der Erstellung sogenannter HyperIndex® Stacks. HyperIndex® Stacks sind hierachisch und räumlich verbundene Atlanten von Geodaten und Sachdaten. Karten können erzeugt werden aus Raster-, Vektor-, CAD- und TIN-Objekten die verbunden sind mit Datenbanktabellen. Die Stacks können auch benutzt werden mit TNTview und TNTatlas. Stacks sind ein ideales Medium für das Electronic Publishing von Geodaten, denn MicroImages stellt das Programm zum Betrachten der Stacks, TNTatlas kostenlos zur Verfügung. Denkbar sind beispielsweise Anwendungen wie Schutzgebietsatlanten auf CD-ROM, die alle relevanten Daten enthalten, die das Gebiet betreffen oder Kataloge von archäologischen Fundstücken, in denen die Fundstelle in der Grabung verbunden wird mit Bildern der Fundstücke.
Mehr über die Verwendung von HyperIndex-Links (PDF)Neue Tabellen können erstellt werden aus Abfragen von relationalen Datenbanken, die verknüpft sind mit Elementen in Raster-, Vektor-, TIN-, und CAD-Objekten. In der Reportspezifikation können Sie die Felder, auch aus mehreren Tabellen, auswählen. Für den direkten Ausdrucken stehen Formatierungsoptionen wie Spaltenüberschriften, Spaltenbreite und Ränder zur Auswahl. Mit einem Datenbankreport können Informationen aus mehreren Tabellen zu einer zusammengeführt werden.
SeitenanfangMit TNTmips erzeugte oder bereits vorhandene Datenbanken aus dBase, R:Base, INFO oder allen ODBC-fähigen Datenquellen (sowie weiteren Formaten) können mit Objekten verknüpft werden oder über Schlüsselfelder mit Rasterzellen, Vektor- und CAD-Elementen verbunden werden. In vielen Prozessen können Sie eine relationale Datenbank abfragen, um Elemente zur Bearbeitung aus zu wählen und die Zeichenvorschriften für ausgewählte Elemente zu steuern. Zum Beispiel können Symbolgröße und -farbe für Punkte, die Pumpen darstellen, nach dem Wert für die Pumpenkapazität aus einer Tabelle bestimmt werden. Die Datenbankabfragen in TNTmips sind eine Schlüsselfunktion zur Unterstützung aller GIS Bearbeitungsfunktionen, die mit TNTmips möglich sind.
SeitenanfangRasterzellwerte können benutzt werden, um daraus "Überzüge"
für dreidimensionale Oberflächen in paralleler oder
perspektivischer Ansicht zu erzeugen. Sie können den Sichtpunkt
rotieren, den Wert der Z-Maßstabs verändern und weitere
Einstellungen vornehmen, um sich das Ergebnis schnell als
Drahtrahmenvorschau anzusehen. Der Prozess zeigt auch Vektor- und
CAD-Objekte dreidimensional an. Jedes Objekt kann für sich oder
in jeder Kombination mit einem Rasterobjekt angezeigt werden. Sie
können also eine 3D-Ansicht erzeugen, die ein Höhenraster
mit einem Überzug und mehreren 3D-Vektor- und CAD-Objekten
kombiniert.
Aber nicht nur 3D-Ansichten lassen sich erzeugen, auch interaktive Flüge durch ein Geländemodell mit einer beliebigen Kombination thematischer Ebenen sind Möglich. Der Bearbeiter legt dabei Flugbahn und Höhe fest. Anschließend wird vom Programm eine MPG oder AVI-Datei erzeugt, die mit allen gängigen Mediaplayern wieder gegeben werden kann.
Stereoskopische Darstellung unter zu Hilfenahme von 3D-Shutterbrillen oder Spezial-3D-Monitoren ist
ebenfalls möglich.
Relationale Datenbanken die Attribute für Vektor- und CAD Elemente können dynamisch abgefragt werden, um komplexe Zeichenvorschriften für die Bildschirmanzeige und den Ausdruck zu bestimmen. Sie können selber eigene Punktsymbole, Linienmuster und Polygonfüllmuster entwerfen und verwenden. Punktelemente können angezeigt werden als angepaßte Symbole beliebigen Aussehens, Größe, und Farbe. Polygone können vollflächig mit Farbe gefüllt werden oder mit teilweise transparenten Flächenfüllungen oder Schraffurmustern versehen werden. Die Begrenzungslinien von Polygonen lassen sich dabei unabhängig von der Flächenfüllung gestalten. Wählen Sie aus dem mitgelieferten Satz an Mustern und Zeichenvorschriften (Styles) aus oder benutzen Sie den flexiblen und leistungsfähigen Styleeditor zur Umsetzung eigener Kreationen.
SeitenanfangSie können auf einfache Weise Daten in die Projektdateien
importieren. Ebenso leicht lassen sich Daten aus Projektdateien in
externer Formate umsetzen. Alle Exportfilter weisen zahlreiche
einstellbare Parameter auf. Damit wird eine maximale Flexiblität
sowohl beim Import als auch beim Export erreicht. TNTmips unterstützt
mehr Import- und Exportformate als alle anderen GIS und Bildverarbeitungsprogramme auf dem Markt.
Hier nur eine Auszug aus der Liste der unterstützten Formate:
Raster: TARGA, TIFF, PCX, GIF, SPOT, LANDSAT, EOSAT, DEM,
GRASS, ERDAS, ERmapper, CAT scans, MRI scans, MacPaint,
Vektor
und CAD: ARC/Info, DXF, MOSS, DLG, DGN, TIGER, GSMAP, Mapinfo,
IDIMS/IDIPS, TERRA-MAR, EPPL-7, PCIPS, TYDAC, DTM, VPF, CCRS,
Datenbanken: dBase III, dBase IV, R:Base, Info, ASCII,
World Data, Bank II, Digital Chart of the World und
benutzerdefinierte Formate.
GIS Team Ingenieurbüro für Geoinformatik MicroImages, Inc. Vertrieb Deutschland, Österreich, Schweiz
Email: info@microimages.de
So erreichen Sie uns!
TNTmips®, TNTedit®, TNTview®, TNTview® und TNTlite® sind eingetragene Warenzeichen und Handelsmarken von MicroImages, Inc. Lincoln/NE USA. MS-Windows ist ein Markenzeichen der Microsoft Corporation. Andere Markennamen, Warenzeichen und Produktnamen sind Handelsmarken ihrer jeweiligen Eigentümer.